Um Probleme mit dem Java Security Manager zu vermeiden, sollte der JavaNotes Server auf dem Host installiert werden, der auch die HTML- Seiten mit dem Applet- Tag für das JavaNotes Applet enthält. Der Server und das Applet (die Applikation) verwenden gemeinsame .class- Dateien, deshalb erachte ich es für nicht sinnvoll, Server und Client in zwei verschiedenen Verzeichnissen zu installieren. Nach dem Entpacken von Kalender.zip entsteht folgende Verzeichnisstruktur:
JavaNotes-+-cdata Verzeichnis zur Aufnahme der Benutzerdaten
+-docs
Verzeichnis für die Dokumentation
Die Datei GUIElems.zip enthält den Sourcecode für diverse von JavaNotes verwendete GUI- Erweiterungen und muß für den Betrieb nicht entpackt werden.
Der JavaNotes Server wird mit folgendem Aufruf gestartet: java JavaNotesServer
Dabei können folgende Parameter angegeben werden:
Parameter | Bedeutung | optional |
-p:Port | Port des Java Notes Servers | nein |
-m:MaxConnections | Anzahl der möglichen gleichzeitigen Verbindungen | ja, default: 5 |
-f:Pwdfile | Paßwortdatei | ja, default: passwd |
-d:Datadir | Verzeichnis für die Kalenderdaten | ja, default ist aktuelles Verz. |
JavaNotes Server Version 1.0
User information loaded from file "CDATA\PASSWD"
File pool initialized in directory "CDATA"
Listening Thread using port 6000 with a maximum of 5 connections
started
Operator Thread started (Enter "?" to get a list of available commands)
>
Am Prompt des JavaNotes Servers (>) sind folgende Befehle verfügbar:
Befehl | Beschreibung |
help (oder ?) | Liste der verfügbaren Befehle |
exit | Beenden des JavaNotes Servers |
files | Anzahl geöffneter Dateien |
connections | Anzahl aktueller Verbindungen zu Klienten |
Vor dem ersten Start des JavaNotes Servers (und der standalone- Version) muß eine Paßwortdatei erzeugt werden, diese sollte sich natürlich, obwohl (mäßig) verschlüsselt, nicht in einem öffentlich zugänglichen Bereich des Servers befinden. Folgendes Beispiel einer Paßwortdatei ist in der Defaultinstallation enthalten (cdata/passwd):
// ***********************************************************
// default installation password file for the JavaNotes Server
// ***********************************************************
// "User- ID":FilenameShortcut:Password
"Karl Huber":Karl:*
"Franz Mueller":Franz:*
"Sepp Hirt":Sepp:*
"Karin Maier":Karin:*
// EOF
Die Benutzerkennung sollte gequotet eingegeben werden, es können dann auch Leerzeichen, etc. verwendet werden, das Quotezeichen selbst sollte allerdings nicht im Benutzernamen auftreten. Der sogenannte filename- shortcut taucht in den Kalenderdateien wieder auf, näheres dazu befindet sich im Abschnitt Archivierung von Benutzerdaten. Er sollte nur aus Buchstaben bestehen, um Probleme beim Lesen der Paßwortdatei und beim Löschen von Dateien etc. zu vermeiden. Für das Paßwort kann vorerst nur der Stern angegeben werden, was gleichbedeutend mit keinem Paßwort ist. Es liegt dann am Benutzer, möglichst schnell das Paßwort zu ändern. Wenn Sie die Benutzer mit Kommentaren versehen wollen, so sollten sie dies eine Zeile vorher oder nachher tun, da ein Kommentar in der selben Zeile beim Ändern des Paßwortes verloren gehen würde.
Für das Bearbeiten der Benutzerdaten empfehle ich folgendes Vorgehen:
Der JavaNotes Server erzeugt jeweils eine Datei für
Endung | Inhalt | Beispiel |
.cal | normale Termine | Puehringer199801.cal |
.per | periodische Termine | Puehringer.per |
.msg | Benachrichtigungen | Puehringer.msg |
jar -cf archiv *199802.cal
alle Benutzerdaten des Februar 1998 in ein Archiv gepackt werden.
Um das Applet in eine HTML- Seite einzubetten, sollte ein Applet- Tag verwendet werden, das sich an folgendem Beispiel orientiert:
<APPLET code=JavaNotes.class width=540 height=350>
<PARAM name=port value=6000>
<PARAM name=helpindex value="docs/index.html">
</APPLET>
Die Breite des Applets sollte nicht geringer als 540 Pixel sein, da
sich sonst Probleme beim Anordnen der Komponenten des Applets ergeben.
Die Höhe des Applets ist eher unkritisch, ich empfehle, für Benutzer
mit verschiedenen Bildschirmauflösungen verschiedene HTML- Seiten
mit verschiedenen Applet- Tags zur Verfügung zu stellen. Die Höhe
der Termintabellen im Applet werden automatisch an die Höhe des Applet-
Tags angepaßt. Der Parameter port gibt den Port des JavaNotes
Servers an. Dieser Parameter muß angegeben werden, andernfalls erzeugt
das Applet eine Fehlermeldung. Der Parameter helpindex ist optional
und erlaubt es, eine HTML- Seite anzugeben, welche die Online- Hilfe enthalten
sollte. Diese kann dann in Applet im Menü Help
-> Using Java Notes ... gestartet werden. Die Pfadangabe ist relativ
zum Verzeichnis, welches die .class- Dateien enthält. Ich empfehle,
die Datei arbeiten.html in index.html umzubenennen und
nur diese Datei für die Benutzer zugänglich zu machen, da der
Rest der Dokumentation für die Benutzer relativ uninteressant sein
dürfte. Das Umbenennen bewirkt, daß Links auf den Index dann
auf die Datei selbst verweisen.
Eine Kurzbeschreibung der Parameter ist auch im Appletviewer von SUN's
JDK im Menü Applet -> Info ... verfügbar, wenn das Applet
geladen ist.
In der Defaultinstallation ist eine Datei JavaNotes.html enthalten,
die als Ausgangspunkt für das Einbinden des Applets in HTML- Seiten
verwendet werden kann.